Forster, A. & Koll-Krüsmann, M. (2024). Second-Victim-Phänomen und Prävention sekundärer Traumatisierung. In S. Kurzhals (Hrsg.), Präklinische Notfallpsychiatrie und Krisenhilfe: Ersteinschätzung, Risikobewertung, Intervention, Rechts- und Versorgungskontext (1st ed., S. 93–96). MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Hoppe, S., Helmerichs, J. & Hinzmann, D. (2024). Die psychosoziale Seite des Notfalls. Der Notarzt, 40(03), 146–156. https://doi.org/10.1055/a-2060-4456
Kahl, K. (2024). Hilfe nach belastenden Ereignissen. Deutsches Ärzteblatt, 121(8), A548. https://www.aerzteblatt.de/archiv/238645
Kubitza, J., Forster, A. & Hinzmann, D. (2024). Wenn der Schock anhält. Pflegezeitschrift, 77(6), 59–61.
Kubitza, J., Weigl, E., Heininger, S., Hinzmann, D., Kahle, C. & Forster, A. (2024). Wenn der Traumberuf zum Trauma führt – Psychosoziale Unterstützung von Auszubildenden in der Pflege. Welt der Gesundheitsversorgung, 13(5).
Rösner, H., Bushuven, S., Ettl, B., Heininger, S., Hinzmann, D., Huf, W., Krommer, E., Marung, H., Potura, E., Raspe, M., Schwappach, D., Trifunovic-König, M. & Strametz, R. (2024). Second Victim: Übersetzung der internationalen konsensbasierten Definition mittels Delphi-Methode. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s40664-024-00553-0
Schießl, A. (2024). Fach- und Koordinierungsstelle PSU Bayern: Erfahrungen mit kollegialer psychosozialer Unterstützung im bayerischen Gesundheitswesen. Bayerisches Ärzteblatt(3), 72–75.
Schießl, A., Koll-Krüsmann, M. & Hillert, A. (2024). Zum Umgang mit schwerwiegenden Ereignissen in der ZNA: Sind Resilienz-Trainings die Lösung? In C. K. Lackner, H. Dormann, S. Sheikhzadeh & A. Gries (Hrsg.), Das ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme (3., erweiterte und aktualisierte Auflage, S. 336–344). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Schütte-Nütgen, K., Koll-Krüsmann, M., Hinzmann, D. & Schießl, A. (2024). Psychosoziale Unterstützung und Peer-Support in der Akutmedizin – Die eigene Gesundheit als ethische Herausforderung? Intensiv- und Notfallbehandlung, 49(01), 9–16. https://doi.org/10.5414/IBX00626
Heininger, S. & Forster, A. (2023). PSU München – Psychosoziale Unterstützung für Pflegende. In V. A. Büchner, R. Engehausen, M. Peters & M. Schwaiberger (Hrsg.), Gesundheitswesen in der Praxis. Zukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten: Probleme erkennen, Profession entwickeln, Potenziale fördern (1. Auflage, S. 107–119). medhochzwei Verlag.
Koll-Krüsmann, M. & Schießl, A. (2023). Psychosoziale Unterstützung für Ärztinnen und Ärzte (Teil 1): Hilfe bei tätigkeitsbedingten Traumafolgestörungen. Der Allgemeinarzt, 45(15), 66–68.
Manz, A. (2023). Traumarelevante Belastung: Unterstützung für Helfende: Interview mit Marion Koll-Krüsmann. Psychotherapie in Politik und Praxis(1), 20–21. https://bvvp.de/wp-content/uploads/2024/02/230222_PPP_1-23_public.pdf
Schießl, A. & Koll-Krüsmann, M. (2023). Traumafolgereaktionen bei Ärztinnen und Ärzten: PSU-Akut: psychosoziale Unterstützung finden. Der Allgemeinarzt, 45(20), 54–57.
Grimaldi, G., Hinzmann, D. & Walcher, F. (2022). Potenziell traumatisierende Ereignisse von Medizinpersonal. In S. Blaschke, F. Walcher, M. Kulla & C. Wrede (Hrsg.), SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme (2. Aufl., S. 834–839). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Hinzmann, D., Forster, A., Koll-Krüsmann, M., Schießl, A., Schneider, F., Sigl-Erkel, T., Igl, A. & Heininger, S. K. (2022). Calling for Help—Peer-Based Psychosocial Support for Medical Staff by Telephone—A Best Practice Example from Germany. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(23), 15453. https://doi.org/10.3390/ijerph192315453
Hinzmann, D., Haneveld, J., Heininger, S. K. & Spitznagel, N. (2022). Is it time to rethink education and training? Learning how to perform under pressure: An observational study. Medicine, 101(52), e32302. https://doi.org/10.1097/MD.0000000000032302
Hinzmann, D., Heininger, S. & Igl, A. (2022). Peer Support – Unterstützung durch Kollegen. In T. Deffner, U. Janssens & B. Strauss (Hrsg.), Praxisbuch Psychologie in der Intensiv- und Notfallmedizin: Konzepte für die psychosoziale Versorgung kritisch kranker Patienten und ihrer Angehörigen (1. Aufl., S. 311–314). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Hinzmann, D., Koll-Krüsmann, M., Forster, A., Schießl, A., Igl, A. & Heininger, S. K. (2022). First Results of Peer Training for Medical Staff—Psychosocial Support through Peer Support in Health Care. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(24), 16897. https://doi.org/10.3390/ijerph192416897
Hinzmann, D., Schütte-Nütgen, K., Büssing, A., Boenisch, O., Busch, H.-J., Dodt, C., Friederich, P., Kochanek, M., Michels, G. & Frick, E. (2022). Critical Care Providers‘ Moral Distress: Frequency, Burden, and Potential Resources. International Journal of Environmental Research and Public Health, 20(1). https://doi.org/10.3390/ijerph20010333
Hinzmann, D., Zehentner, P. & Koll-Krüsmann, M. (2022). Den Belastungen die Spitze nehmen. Zur strukturierten Prävention und Stressreduktion für Personal in der Akut-, Notfall- und Intensivmedizin. In S. Kluge, M. Heringlake, G. Marx & H.-J. Busch (Hrsg.), DIVI Jahrbuch: Bd. 11. DIVI Jahrbuch 2021/2022: Schwerpunkt „Krisenmanagement“ (1. Aufl., S. 35–40). MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Koll-Krüsmann, M. (2022). Deeskalierende Kommunikation. In T. Deffner, U. Janssens & B. Strauss (Hrsg.), Praxisbuch Psychologie in der Intensiv- und Notfallmedizin: Konzepte für die psychosoziale Versorgung kritisch kranker Patienten und ihrer Angehörigen (1. Aufl., S. 245–248). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Walcher, F., Junne, F., Waßmann, S., Heininger, S. & Peschel, U. (2022). Resilienz und Belastungen in der täglichen Unfallchirurgie – wie geht das zusammen? In H. Zwipp & H.-J. Oestern (Hrsg.), 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie DGU 1922 – 2022: Festschrift anlässlich des 100-jährigen Bestehens Geschichte – Bilanz – Zukunft (S. 487–494). Hille, Ch.
Hinzmann, D., Koll-Krüsmann, M., Bogner-Flatz, V. & Schießl, A. (2021). Resilienz in der Notfallmedizin. Der Notarzt, 37(03), 167–178. https://doi.org/10.1055/a-1143-3003
Hinzmann, D., Schießl, A., Kreitlow, J., Igl, A., Koll-Krüsmann, M. & Heininger, S. (2021). „Let‘s talk about … us“. Die Situation an deutschen Klinken mit Blick aus der Anästhesiologie und Intensivmedizin vor der Covid-19 Pandemie. BDA-Befragung zur psychosozialen Unterstützung in der Akutmedizin im Herbst 2019. Anästhesiologie & Intensivmedizin, 62(3-2021), 92–99. https://doi.org/10.19224/ai2021.092
Koll-Krüsmann, M. (2021). Was ist psychosoziale Unterstützung? In R. Strametz & Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (Hrsg.), Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit: Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus (S. 56–63). W. Kohlhammer Verlag.
Koll-Krüsmann, M., Hinzmann, D., Igl, A., Heininger, S., Kreitlow, J. & Schießl, A. (2021). Psychosoziale Unterstützung im Gesundheitswesen. Der gemeinnützige Verein PSU-Akut – eine Schnittstelle zwischen kollegialer Unterstützung und Psychotherapie. Ärztliche Psychotherapie, 16(2), 87–92. https://doi.org/10.21706/aep-16-2-87
Schießl, A. & Hinzmann, D. (2021). Psychosoziale Unterstützungsangebote in Deutschland – Das Modell PSU-Akut. In R. Strametz & Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (Hrsg.), Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit: Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus (S. 105–115). W. Kohlhammer Verlag.
Arndt, D., Heininger, S., Hinzmann, D., Walcher, F. & Wieprich, D. (2020). Schutz und Erhalt der psychischen Gesundheit von Mitarbeitern in Notaufnahmen und auf Intensivstationen während der COVID-19-Pandemie. ErgoMed – Praktische Arbeitsmedizin. https://www.ergo-med.de
Deffner, T., Hierundar, A., Arndt, D. & Hinzmann, D. (2020). Klinische psychosoziale Notfallversorgung im Rahmen von COVID19 – Handlungsempfehlungen. https://www.divi.de
Koll-Krüsmann, M. & Müller-Cyran, A. (2020). Prävention von tätigkeitsbedingten Traumafolgestörungen – Rückblick und Ausblick. In H. Karutz & V. Blank-Gorki (Hrsg.), Wege zur Psychosozialen Notfallversorgung: Begegnungen – Erfahrungen – Erinnerungen (S. 170–182). Stumpf + Kossendey.
Grimaldi, G., Beerlage, I., Hinzmann, D., Wieprich, D. & Walcher, F. (2019). Perspektivwechsel. À la recherche de la force perdue. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, 157(3), e2. https://doi.org/10.1055/a-0966-0129
Hinzmann, D. & Schießl, A. (2019). Resilienzperspektive in der Akutmedizin. In S. Kluge, M. Heringlake, U. Janssens & B. Böttiger (Hrsg.), DIVI Jahrbuch: Bd. 9. DIVI Jahrbuch 2019/2020: Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin (1. Aufl., S. 35–41). MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Hinzmann, D., Schießl, A., Koll-Krüsmann, M., Schneider, G. & Kreitlow, J. (2019). Peer-Support in der Akutmedizin. Anästhesiologie & Intensivmedizin, 60, 95–101. https://doi.org/10.19224/ai2019.095
Koll-Krüsmann, M. (2019). Psychosocial Support and Prevention for Second Victims. Psychiatria Danubina, 31(4), 483–486. https://doi.org/10.24869/psyd.2019.483
Michalsen, A., Hillert, A., Schießl, A. & Hinzmann, D. (2018). Burnout in der Intensivmedizin. Deutsche medizinische Wochenschrift, 143(1), 21–26. https://doi.org/10.1055/s-0043-109258
Frick, E. & Schießl, A. (2015). Resilienz im ärztlichen Berufsalltag fördern. Zeitschrift für medizinische Ethik, 61(1), 47–55.
Koll-Krüsmann, M. (2014). Psychosoziale Prävention für Einsatzkräfte. In H. A. Adams, C. Krettek, C. Lange & C. Unger (Hrsg.), Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall: Medizinische, organisatorische und technische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag.
Krüsmann, M. & Karl, R. (2012). Zusammenfassung der Ergebnisse: Empfehlungen zur sekundären Prävention. In W. Butollo, R. Karl & M. Krüsmann (Hrsg.), Forschung im Bevölkerungsschutz: Bd. 8. Sekundäre Prävention einsatzbedingter Belastungsreaktionen und -störungen (S. 465–490). Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Krüsmann, M., Seifert, L. & Müller-Cyran, A. (2009). Die Psychosoziale Notfallversorgung. In T. Bronisch & S. K. Sulz (Hrsg.), Krisenintervention und Notfall in Psychotherapie und Psychiatrie (1. Aufl.). CIP-Medien.
Lueger-Schuster, B., Krüsmann, M. & Purtscher, K. (Hrsg.). (2006). Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen Schadenslagen: Lessons learned. Springer.
Krüsmann, M. & Müller-Cyran, A. (2005). Trauma und frühe Intervention: Möglichkeiten und Grenzen von Krisenintervention und Notfallpsychologie. Leben lernen: Bd. 182. Pfeiffer bei Klett-Cotta.